Brief von Barbara Schleicher-Rothmund an Kauder bzgl. Bergrecht

Veröffentlicht am 18.02.2013 in Aktuell

Bezüglich der Änderung im Bergrecht, die aktuell die Bürger im Landkreis wegen der geosensorischen Messungen im Landkreis wünschen, wendet sich Barbara Schleicher-Rothmund an den CDU-Fraktionsvorsitzenden:

 

Sehr geehrter Herr Kauder,

im Juni 2008 hatte ich mich mit der Bitte um Änderung des Bergrechtes an Sie gewandt. Damaliger Hintergrund war die Anwendung des Bergrechtes bei der Gewinnung von Gold in einem Kiesförderungsbetrieb. Dieser möglichen Änderung wurde Ihrerseits durch Herrn Dr. Sven-Olaf Heckel eine Absage erteilt. Das Bergrecht in seiner bürgerfeindlichen und intransparenten Form wird also weiterhin so angewandt. Im Kreis Germersheim müssen wir uns mit dem Bergrecht seit Jahren an vielen Stellen auseinandersetzen. Gold, Kiesgewinnung in bergrecht-konformer Spezialisierung auf Quarz, Geothermie und mittlerweile Erdölsuche.

Immer wieder dürfen die Bürgerinnen und Bürger feststellen, dass es keine Umweltverträglichkeitsprüfungen und keine Beteiligungsverfahren gibt. Das Bergrecht sichert den Unternehmen einen großen Vorsprung, da diese ihr Vorgehen langfristig ganz legal planen können. In einer Zeit, in der die Demokratie grundsätzlich Möglichkeiten auslotet mehr Transparenz und mehr Bürgerbeteiligung zu schaffen, ist das ein Anachronismus oder wohlmöglich ein Einknicken vor Wirtschaftszweigen. Ich möchte keinesfalls in Abrede stellen, dass es Vorhaben von übergeordneter Bedeutung gibt, die ein gewisses Durchsetzungsinstrumentarium brauchen. Aber auch Vorhaben zur Rohstoffsicherung müssen im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger nachvollziehbar umgesetzt werden. Aktuell sind es nunmehr die Untersuchungen zu Erdölvorkommen in unserer Region, die die Menschen beunruhigen. Denn die Menschen wissen heute schon, dass entsprechende Erdölvorkommen, den Firmen über das Bergrecht eine starke Position einräumen werden. Da ist es schon zynisch, wenn Ihr Fraktionskollege Gebhart, die Bürger zu beruhigen sucht, dass „kein Fracking bei der Erdölsuche geplant sei“. Ist es doch Ihre Fraktion, die mit einem vermeintlichen Regelungsvorschlag, dem Fracking in Deutschland den Boden bereitet. Es ist an der Zeit, das Erfordernis nach Rohstoffsicherung mit einem zeitgemäßen Instrumentarium zu versehen. Beteiligungsverfahren sind dabei unerlässlich! Von daher bitte ich Sie erneut, dem Bergrecht eine zeitgemäße Beteiligungsstruktur zu geben. Die Menschen in unserer Rohstoffreichen bzw. vom übergeordneten Gemeinwohl viel genutzten Region würde dies immens erfreuen.

Mit freundlichen Grüßen

Barbara Schleicher-Rothmund

 

Wir auf Facebook

Zur SPD-Seite auf Facebook

Für junge Leute

Zu den Seiten der Jusos im Kreis Germersheim

Aktuelle Informationen

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Mitglied werden!

Mach mit! Tritt ein!