Sozialpolitik
05.05.2019 in Sozialpolitik
Der SPD Kreisverband strebt einen Umbau der Sozialverwaltung des Landkreises an. „Bürgerinnen und Bürger, die auf Unterstützung oder Hilfestellung angewiesen sind, klagen häufig darüber, dass sie mit mehreren oder wechselnden Sachbearbeitern zu tun haben. Das ist besonders dann schwierig, wenn die Hilfe bis in den persönlichsten Bereich hinein reicht, zum Beispiel bei Arbeitslosigkeit, Behinderung oder Krankheit“, berichtet der Kreisvorsitzende der SPD, Felix Werling, aus zahlreichen Gesprächen mit betroffenen Bürgerinnen und Bürgern. Die SPD im Kreis Germersheim hat daher die Grundlinien eines neuen Kunden-Konzepts für die Sozialverwaltung entwickelt. Das Konzept sieht vor, dass persönliche Ansprechpartner für die Bürgerin oder den Bürger zur Verfügung stehen und die Betroffenen vom Verwaltungsmitarbeiter durch alle Angelegenheiten gelotst werden. „Wir setzen uns dafür ein, dass das Sozialamt der Kreisverwaltung weiterentwickelt wird in Richtung einer individuellen Servicestelle: Ein persönlicher Ansprechpartner, der in egal welchem Anliegen für den Bürger oder die Bürgerin zuständig ist. Ein Ansprechpartner, der bei Bedarf weitere Experten einschaltet – ohne dass der Kunde sein Anliegen mehrfach neuen Personen gegenüber offenlegen muss“, betont Sabrina Welker, SPD-Kandidatin für den Kreistag. Der Vorteil liege auf der Hand: Nur wenn ein Ansprechpartner über persönliche Kenntnis des Kunden Einfühlungsvermögen für die Situation entwickelt, kann eine optimale Lösung gefunden werden und so die Zufriedenheit und die Lebensqualität verbessert werden. „Die engere Verbindung von hilfestellender Behörde und Hilfeempfänger soll dazu führen, dass der Schritt in die Eigenständigkeit gelingt und gemeinsam vertrauensvoll daran gearbeitet werden kann.“, unterstreicht Sabrina Welker.
„Unser Anliegen ist es, die geplanten „Häuser der Familie“ des Sozialamtes weiter zu entwickeln. Wichtig ist uns dabei, dass die Mitarbeiter der Kreisverwaltung nicht nur in Germersheim zu sprechen sind, sondern dass sie Hand in Hand mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Städte und Verbandsgemeinden arbeiten und vor Ort in den Kommunen ihre Büros haben“, betont Dr. Dennis Nitsche, Bürgermeister der Stadt Wörth am Rhein. „Die Präsenz vor Ort bei den Menschen ist ein Schlüsselfaktor.“ Daher reiche es nicht, wenn die von der Kreisverwaltung geplanten Häuser der Familie die bereits heute vor Ort bestehenden Kräfte bündeln. Darüber hinaus müssten auch die bisher in Germersheim angesiedelten Kreismitarbeiter mit ins Boot und vor Ort in den Verbandsgemeinden und Städten präsent sein. „Für die Bürgerin und den Bürger ist es letztlich vollkommen egal, ob ihr Ansprechpartner eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des Landkreises ist oder einer der Stadtverwaltung oder Verbandgemeinde oder jemand von einem freien Träger sozialer Hilfen. Wichtig ist, dass die Hilfestellungen optimal ankommen und gemeinsam nach optimalen Lösungen gesucht wird“, so Nitsche. Der Bürgermeister betont, dass es bei zahlreichen Banken bereits üblich sei, dass der Kunde einen Berater habe, der als Lotse durch alle Angelegenheiten führe. Das müsse auch für die öffentliche Sozialverwaltung das Ziel sein.
12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen
02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen
02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen
Ein Service von websozis.info