Sozialpolitik
Der SPD Kreisverband strebt einen Umbau der Sozialverwaltung des Landkreises an. „Bürgerinnen und Bürger, die auf Unterstützung oder Hilfestellung angewiesen sind, klagen häufig darüber, dass sie mit mehreren oder wechselnden Sachbearbeitern zu tun haben. Das ist besonders dann schwierig, wenn die Hilfe bis in den persönlichsten Bereich hinein reicht, zum Beispiel bei Arbeitslosigkeit, Behinderung oder Krankheit“, berichtet der Kreisvorsitzende der SPD, Felix Werling, aus zahlreichen Gesprächen mit betroffenen Bürgerinnen und Bürgern. Die SPD im Kreis Germersheim hat daher die Grundlinien eines neuen Kunden-Konzepts für die Sozialverwaltung entwickelt. Das Konzept sieht vor, dass persönliche Ansprechpartner für die Bürgerin oder den Bürger zur Verfügung stehen und die Betroffenen vom Verwaltungsmitarbeiter durch alle Angelegenheiten gelotst werden. „Wir setzen uns dafür ein, dass das Sozialamt der Kreisverwaltung weiterentwickelt wird in Richtung einer individuellen Servicestelle: Ein persönlicher Ansprechpartner, der in egal welchem Anliegen für den Bürger oder die Bürgerin zuständig ist. Ein Ansprechpartner, der bei Bedarf weitere Experten einschaltet – ohne dass der Kunde sein Anliegen mehrfach neuen Personen gegenüber offenlegen muss“, betont Sabrina Welker, SPD-Kandidatin für den Kreistag. Der Vorteil liege auf der Hand: Nur wenn ein Ansprechpartner über persönliche Kenntnis des Kunden Einfühlungsvermögen für die Situation entwickelt, kann eine optimale Lösung gefunden werden und so die Zufriedenheit und die Lebensqualität verbessert werden. „Die engere Verbindung von hilfestellender Behörde und Hilfeempfänger soll dazu führen, dass der Schritt in die Eigenständigkeit gelingt und gemeinsam vertrauensvoll daran gearbeitet werden kann.“, unterstreicht Sabrina Welker.
„Unser Anliegen ist es, die geplanten „Häuser der Familie“ des Sozialamtes weiter zu entwickeln. Wichtig ist uns dabei, dass die Mitarbeiter der Kreisverwaltung nicht nur in Germersheim zu sprechen sind, sondern dass sie Hand in Hand mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Städte und Verbandsgemeinden arbeiten und vor Ort in den Kommunen ihre Büros haben“, betont Dr. Dennis Nitsche, Bürgermeister der Stadt Wörth am Rhein. „Die Präsenz vor Ort bei den Menschen ist ein Schlüsselfaktor.“ Daher reiche es nicht, wenn die von der Kreisverwaltung geplanten Häuser der Familie die bereits heute vor Ort bestehenden Kräfte bündeln. Darüber hinaus müssten auch die bisher in Germersheim angesiedelten Kreismitarbeiter mit ins Boot und vor Ort in den Verbandsgemeinden und Städten präsent sein. „Für die Bürgerin und den Bürger ist es letztlich vollkommen egal, ob ihr Ansprechpartner eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des Landkreises ist oder einer der Stadtverwaltung oder Verbandgemeinde oder jemand von einem freien Träger sozialer Hilfen. Wichtig ist, dass die Hilfestellungen optimal ankommen und gemeinsam nach optimalen Lösungen gesucht wird“, so Nitsche. Der Bürgermeister betont, dass es bei zahlreichen Banken bereits üblich sei, dass der Kunde einen Berater habe, der als Lotse durch alle Angelegenheiten führe. Das müsse auch für die öffentliche Sozialverwaltung das Ziel sein.
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
Ein Service von websozis.info